Holunderblütenzeit

Grüße von Frau Holle

Bald ist es wieder soweit: Der Holunder schiebt seine weißen Blüten breit in die Sonne und der Holunderblütenduft liegt in der Luft.

Es gibt eine Vielzahl von Rezepten, die man aus den "weißen Wolken" zaubern kann.

In meiner Kindheit hat unsere Nachbarin Hilde abends Hollerwasser angesetzt. Da wurden die Blüten, Zucker und Zitronen mit heißem Wasser in einem großen grauen Emailletopf überbrüht, dann wurde ein passender Deckel aufgelegt.

Am nächsten Morgen war alles fertig. Am besten schmeckte das Hollerwasser direkt mit einer Suppenkelle aus dem Topf... mmm,

ich kann es noch riechen und schmecken...


Suchen und Verarbeiten (Ute Krenzer)


Blüte

Die Blüten sollten idealer Weise am späten Vormittag geerntet werden, dann verströmen sie den meisten Duft. Aber ich habe auch schon später geerntet und gleich verarbeitet, mit einem guten Ergebnis. Wichtig ist es, dass man die Blüten nicht lange liegen lässt und nicht an stark befahrenen Straßen sammelt.Wenn Sie beim Ernten die dicken Stiele an den Knotenpunkten über dem Blatt umbiegen, bricht die Blüte leicht ab, an den dicken Stielen kann man gut in einer Hand einen Strauß sammeln. Wenn Sie eine große Portion brauchen, ist ein Korb oder ein Eimer in dem die Blüten locker liegen am besten.


Holunderblüten bitte nicht waschen! Mit dem Wasser spülen Sie auch die Blütenpollen weg, die einfach ein gutes Aroma geben.

Die Käferchen und Kleininsekten, die die Blüten bestäuben, einfach ausschütteln.


Bei vielen Rezepten werden die frisch geernteten Blütendolden in Wasser, Milch oder Sahne "Kopf-über" eingetaucht, damit sie ihr Aroma abgeben.

Bei anderen braucht man die Blüten allein. Schneiden Sie hierfür die dicken Stiele des Holunders und auch die folgenden etwas dünneren, kurz hinter der Blüte ab.


Hier das Rezept:


Hildes Hollerwasser

zum schnellen Verzehr


10 Blütendolden

2 Zitronen in Scheiben (ungespritzt)

½ Tasse Essig

800g Zucker


alles in einen großen Kochtopf geben und

mit 5l kochendem Wasser überbrühen.

Gut durch rühren, abdecken und über Nacht kalt stellen.

Schmeckt am besten direkt aus dem Topf, hält sich aber höchstens 2 Tage, wenn man es kalt stellt.


Wem das Hollerwasser zu intensiv ist, kann es mit Mineralwasser und Eiswürfeln verdünnen.